SIMULIEREN MIT FLUIDSIM VERSUCHE EXKURSE MATHEMATISCHE MODELLE VERSCHIEDENES LERNPROGRAMM HERZLICH WILLKOMMEN ZUM "SIMULIEREN PNEUMATIK" ZIEL DIESES KURSES IST ANHAND PRAKTISCHER BEISPIELE EINEN EINBLICK DIE SIMULATION ELEKTROPNEUMATISCHER SYSTEME DEM SIMULATIONSPROGRAMM BEKOMMEN WIRD VORAUSGESETZT DASS SIE DEN GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN UND DER BEDIENUNG VON VERTRAUT SIND STARTSEITE BEWEGEN EINER MASSE NACHFOLGEND SOLLEN MITHILFE EINIGE DURCHGEFÜHRT WERDEN BESTIMMUNG DES NORMAL NENNDURCHFLUSSES LEITWERT KRITISCHES DRUCKVERHÄLTNIS MASSENTRÄGHEIT MESSEN BERECHNEN LUFTBEDARFS HORIZONTALES VERTIKALES EINE SOLL EINEM ZYLINDERKOLBEN GESCHOBEN GEHOBEN EINBAUWINKEL ZYLINDERS 90° VERSUCH DURCH AUSWAHL UNTERSCHIEDLICHER ZYLINDER EINSTELLUNGEN ZYLINDERKONFIGURATOR GEZEIGT WIE VIEL KRAFT AUFBRINGEN MUSS DIESE HORIZONTAL VERTIKAL WELCHER NÖTIG SCHIEBEN BZW HEBEN WELCHE AUSWIRKUNGEN AUF DAS GLEICHEN HAT DAFÜR PROBLEMSTELLUNG FOLGENDE SCHALTUNG DIENT ALS VERSUCHSAUFBAU DOPPELT WIRKENDE INDUSTRIEVERSION UMGEBAUTE VERSION ZUNÄCHST UNTERSUCHT PNEUMATIK TECHNOLOGIEPAKETEN FESTO DIDACTIC EINGESETZT BEI HANDELT SICH INDUSTRIELLEN NORMZYLINDERS DSNU 100 PPV AUSWERTUNG TEIL WENN DRUCK ERHÖHEN ERHÖHT KOLBENKRAFT AUSÜBEN KANN KOLBEN FÄHRT SCHNELLER AUS VERRINGERUNG DRUCKS LANGSAMER NOCH WEITER VERRINGERT SCHLIEßLICH GAR NICHT MEHR WEIL ABNIMMT BESTIMMTEN WERT AUSREICHT NORMZYLINDER DATENBLATT NACH DIN ISO 6432 FÜR BERÜHRUNGSLOSES ABTASTEN VERSCHIEDENE BEFESTIGUNGSMÖGLICHKEITEN OHNE ZUSÄTZLICHE BEFESTIGUNGSELEMENTE EINSTELLBARER ENDLAGENDÄMPFUNG EINGESTELLTE ZYLINDERPARAMETER PARAMETER ENTSPRECHEND OBEN AUFGEFÜHRTEN EINGESTELLT LASSEN EIGENSCHAFTSDIALOG EINSTELLEN ERREICHEN DOPPELKLICK BETREFFENDE ZYLINDERSYMBOL KOLBENDURCHMESSER KOLBENSTANGENDURCHMESSER SIEHE EXKURS BERECHNUNG KOLBENSTANGENDURCHMESSERS HORIZONTALE EINBAULAGE EXTERNE LAST REIBUNG BITTE BEACHTEN KOLBENFLÄCHE BENÖTIGT ZYLINDERKOLBENS BESTIMMEN AUTOMATISCH BERECHNET UNTER „ABGELEITETE PARAMETER" ANGEZEIGT DIESEM FALL BETRÄGT QCM STAHL STAHLUNTERGRUND BEWEGT DAZU BEWEGTE HAFTREIBUNGSKOEFFIZIENT GLEITREIBUNGSKOEFFIZIENT BETRIEBSDRUCK DRUCKLUFTQUELLE MITTLEREN MPA BAR EINZUSTELLEN DURCHFÜHRUNG SCHALTPLAN BEOBACHTEN ZUSTANDSDIAGRAMM WEG GESCHWINDIGKEIT DURCHMESSER ZYLINDERMODELL ENTNEHMEN THEORETISCHE VERWENDETE 188 BEWEGUNG SETZEN LÖSUNG ZEIGEN DAMIT HAFTREIBUNG ÜBERWINDEN LOSBRECHKRAFT FOLGT LAUT THEORETISCHEN EFFEKTIVEN WEITERE DETAILS DAHER BLEIBT GLEITREIBUNG GERINGER GLEITREIBUNGSKRAFT ENTGEGENWIRKT IHRE TRÄGHEIT EINFLUSS BESCHLEUNIGUNG GRÖßER BEWEGENDE DESTO FÄLLT DIES GEWÜNSCHTE VERFAHRGESCHWINDIGKEIT BERÜCKSICHTIGEN ÜBER KÖNNEN ERFAHREN ZUSATZAUFGABE VARIIEREN ZWISCHEN SCHALTPLÄNE BESCHREIBEN HINWEIS STOPPEN BEVOR DRUCKWERTE VERÄNDERN STETS DIESELBE AUSGANGSSITUATION ANSCHLIEßENDEN START HERZUSTELLEN ZEIGT VERÄNDERTEN NUN EINGEBAUT WIEDER STARTEN OFFENSICHTLICH KLEINER GEWICHTSKRAFT HEBENDEN ALSO EIN AUSGEWÄHLT DESSEN BEIM VERTIKALEN KEINE ROLLE SPIELT COS ZUR ZYLINDERAUSWAHL SCHRITTE DURCHZUFÜHREN DATENBLÄTTERN ODER MINIMALEN NOTWENDIG UNTERSCHREITET DABEI KOMMT SOGAR VOLLSTÄNDIG STILLSTAND IHREN BERECHNUNGEN MINDESTENS DAGEGEN AUSREICHEND EXTERNER ERDBESCHLEUNIGUNG FOLGENDER FORMEL PRODUKTKATALOG VORLAUF EINES 483 REICHT NÄCHSTGRÖßERE 754 ANGEGEBEN KOMPAKTZYLINDER ADVU KATALOG WÄHLEN WIR ABGEBILDETEN RÜCKLAUF ERMITTELT FUNKTION PRÜFEN EINSTELLUNG OBWOHL JEDEM VENTIL NENNDURCHFLUSS DIREKT ZUGEWIESEN AUCH MÖGLICH FOLGENDEN WEGEVENTILS BESTIMMT VERRINGERN SOLANGE ÖFFNUNGSGRAD DROSSELVENTILS BIS RECHTEN MANOMETER ÜBERDRÜCKE KLICKEN WÄHREND DROSSEL REGLER ÖFFNUNGSGRADS ERSCHEINEN SOBALD ERREICHT DURCHFLUSSMESSER ABLESEN MIN NACHDEM BEENDET HABEN GEMESSENEN DIALOGBOX ÜBERPRÜFEN ÖFFNEN WEGEVENTIL ZUGEHÖRIGEN DORT EINGESTELLTEN MÜSSEN "AUSFÜHREN STOPP" BEENDEN GELANGEN BEARBEITUNGSMODUS SIMULATIONSMODUS SCHALTEN NÄMLICH DARAUF KRITISCHE 6358 KENNGRÖßEN DURCHFLUSSES PNEUMATISCHER BAUELEMENTE MESSUNG LEITWERTS STELLT ZWEI METHODEN VERFÜGUNG KONSTANTEN VORDRUCK SOWEIT ABGESENKT VOLUMENSTROM BEDEUTET ÜBERKRITISCHER DURCHFLUSS VORLIEGT WOBEI ENGSTEN STELLE PRÜFLINGS SCHALLGESCHWINDIGKEIT ZWEITE METHODE EIGNET PRÜFLINGE DENEN GEGENDRUCK HIER SCHRITTWEISE MASSENSTROM PROPORTIONAL STEIGT SOMIT EBENFALLS DURCHFLUSSMODELL BEIDEN ÜBERKRITISCHEN TEMPERATUR MESSGERÄT GLEICHUNG ÜBERKRITISCHE DURCHSTRÖMUNG NÄHERUNGSELLIPSE HILFE MESSPUNKT UNTERKRITISCHEN BEREICH BERECHNUNGSFORMELN KRITISCHEN DRUCKVERHÄLTNISSES BEISPIEL KOMPONENTENPARAMETER MAXIMALER 1000 DROSSELVENTIL 2000 5000 ERMITTELN STELLEN ANZUZEIGENDEN EINHEITEN VERWENDET KONSTANT DANN 293 ANGENOMMEN GEWÄHLT SCHRITTWEISES SCHLIEßEN LÄSST BERECHNETEN ERGEBNISSE STIMMEN VERWENDETEN GRÖßEN ÜBEREIN ALLE VENTILE EINFACHE BESCHRIEBENEN DARAUS 24078 MESSERGEBNIS ÜBEREINSTIMMT 500 AUFGEZEIGT LANGSAM BESCHLEUNIGT GERINGE WIRKT VERANSCHAULICHEN RELATIV GERINGEN VERHALTENS VERFOLGT MAXIMALE DANACH OPTIMIERT HOHER ENTSPRECHENDER BESCHRIEBEN TRÄGHEITSGESETZ UMSCHREIBT BEGRIFF „JEDE BESTREBEN BEWEGUNGSZUSTAND BEIZUBEHALTEN ZUSTAND RUHE RUHIG BLEIBEN UNVERÄNDERT GERADLINIG URSACHE JEDEN BEWEGUNGSÄNDERUNG ZUSAMMENHANG BESCHREIBT PRODUKT SEIN ANDERSHERUM MAN GLEICHER KRAFTEINWIRKUNG MAßE BESCHLEUNIGUNGEN GUT SIMULIERTEN WERTEN GERINGFÜGIGEN ABWEICHUNGEN KOMMEN DRUCKVERLUSTE VENTILEN INTERNE ZYLINDERREIBUNG ZUSTANDE BERÜCKSICHTIGT KONSTANTER GLEICHUNGEN ZEIT ANGEBEN ZUSTANDSDIAGRAMMEN ENTNOMMEN SEKUNDEN ERGIBT ZURÜCKGELEGTEN ABGESCHÄTZTEN WERTE OPTIMIERUNG ZYLINDERBESCHLEUNIGUNG SUCHEN BESCHLEUNIGEN GEEIGNETEN EXPERIMENTELL ANDEREN EXPERIMENTELLEN ERMITTLUNG WÄHLT GRÖßERER GEWÜNSCHTEN REALEN VERWENDEN ZUVOR ERFORDERLICHE UMSTELLUNG ERHÄLT ERZEUGEN KOLBENDURCHMESSERS AUFGEFÜHRT VERFOLGEN LINKE RECHTE IMPULSVENTIL HIN HERZUSCHALTEN BEURTEILEN ERGEBNIS VOR VERGLEICH RECHNUNG ERWÜNSCHTE LIEGT DARAN ENDLAGE ANFÄHRT GEFORDERTE WEITERER GRUND DRUCKABFALL DIESER GRÖßEREM VORANGEGANGENE ÜBERSCHLAGSRECHNUNG ABGESCHÄTZT GENAUERE AUSLEGUNG JEDOCH EXPERIMENTE DYNAMISCHE AUSGEWÄHLTE KÖNNTE BESCHRIEBENE 735 ENTSTEHENDE WÜRDE ALLERDINGS GERINGERE SORGEN BEWEGTEN VEREINFACHUNG BESSEREN VERDEUTLICHUNG HAFT HORIZONTALEN MATERIAL BESTEHT UNBERÜCKSICHTIGT AUFGEWENDET GROßE GERING AUFGRUND KURZEN KOLBENWEGS KOLBENRINGFLÄCHE DADURCH ERREICHBARE MASSEN HOHE AUSÜBT UNSEREM REIBUNGSKOEFFIZIENTEN SCHAFFEN NIMMT HAFTREIBUNGSKOEFFIZIENTEN BRINGT NUR NEWTON MAXIMALEN VERFAHREN LÖSEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN ALLGEMEINEN HAND GELÖST WIRKSAME EINFACHER AUFGESTELLT UMGESTELLT LAUTET SETZT KRÄFTE WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG SPIELEN ERZEUGUNG AUFBEREITUNG VERTEILUNG DRUCKLUFT WICHTIGE OFTMALS UNTERSCHÄTZT BETRIEBSSICHER UNAUFFÄLLIG MÖGLICHKEITEN KOSTENREDUZIERUNG HÄUFIG ÜBERSEHEN UNTERSUCHUNGEN VERSCHIEDENEN BETRIEBEN ERGEBEN VIELEN DRUCKLUFTLEITUNGSNETZEN ENERGIEVERLUSTE 20% 30% VORHANDEN LECK SCHNELL MEIST UNHÖRBAR ZUSAMMEN ENTWEICHEN 600 KPA 7850 ENTSPRICHT VERDICHTERLEISTUNG DRUCKVERLUST HÖHEREN ERZEUGUNGSDRUCK KOMPRESSOR KOMPENSIERT KOSTET RUND ZEHNTEL INSTALLIERTEN ELEKTRISCHEN LEISTUNG HINZU 700 AUSGELEGTER 800 GERINGEREN LIEFERT LECKAGEN HAUPTNETZ SOFERN DRUCKLUFTNETZ MASCHINE FACHGERECHT VERLEGT UMSETZSTATION PAKETE ANGEHOBEN ZWEITER SCHIEBT FÖRDERBAND LUFT VERBRAUCHT KOSTEN ENTSTEHEN LUFTBEDARF GEMESSEN LUFTVERBRAUCHS DIAGRAMMEN LUFTVERBRAUCH AUSWIRKEN TECHNISCHEN DATEN KOLBENSTANGEN DRUCKLUFTBEDARFS ANLAGE GANG INDEM „START" MARKIERTE UMSCHALTEN FÜHREN JEWEILS ZEHN DOPPELHÜBE LESEN DRUCKLUFTBEDARF VOLUMENSTROMZÄHLER VERWENDUNG DIAGRAMMS DOPPELHÜBEN UMGESETZTEN PAKETEN GEFLOSSEN BEZOGEN PHYSIKALISCHEN NORMZUSTAND DURCHSCHNITT PRO DOPPELHUB 8160 ANGENOMMENEN DRUCKLUFTKOSTEN BETRAGEN VOLUMENSTROMZÄHLERS VERBUNDENEN ART WEISE DIAGRAMME FORMELN AUFBAU WEGGELASSEN INFORMATIONEN LEHRBUCH „PNEUMATIK GRUNDSTUFE DIAGRAMM HUB ABGELESEN VOLUMENUNTERSCHIED RÜCKHUB VERNACHLÄSSIGT ZYLINDERHÜBEN UMGESETZTES PAKET STIMMT ERMITTELTEN UNDICHTE DICHTUNG ENTSTAND UMFANG VENTILSPINDEL RINGSPALT LECKSTELLE LUFTVERLUST BETRIEBSPAUSEN AUSSTRÖMT TÄGLICHER 288 LECKAGE DÜSE SIMULIERT VERGLEICHEN TÄGLICH 250 ARBEITSTAGEN JÄHRLICH 185 FAST DREIFACHE LUFTVOLUMENS ARBEITET TROTZ KORREKT BETRIEB UNBEMERKT VORHANDENSEIN AUFZEIGEN VERURSACHT MACHT JAHR 1440 LECKSTELLEN VERURSACHEN DESHALB WEITGEHEND VERMIEDEN SOLLTEN ABGEBILDETE AUSSTRÖMMENGE ÖFFNUNGSQUERSCHNITT STRÖMEN BOHRUNG STÜNDLICHEN THEORETISCHEN|UND DRUCKAUFBAUS NACHFOLGENDEN VERTIEFEN ZUSAMMENHÄNGE VORANGEGANGENEN VERSUCHEN VORGEKOMMEN GAS "LUFT" UMRECHNUNG DURCHFLUSSANGABEN ENERGIE SIGNALÜBERTRAGUNG GASGEMISCH ZUSAMMENSETZUNG VOL STICKSTOFF SAUERSTOFF ZUSÄTZLICH SPUREN KOHLENDIOXID ARGON WASSERSTOFF NEON HELIUM KRYPTON XENON ENTHALTEN [1] CHARAKTERISTISCH SEHR KOHÄSION LUFTMOLEKÜLEN ÜBLICHEN BETRIEBSBEDINGUNGEN VERNACHLÄSSIGEN IDEALES ANGESEHEN GESETZMÄßIGKEITEN IDEALEN GASEN ANGEWENDET GASE BESTIMMTE GESTALT VERÄNDERT FORM GERINGSTER IHR STEHENDEN RAUM WESENTLICHER VERWENDETER GRUNDBEGRIFF EINHEIT DRUCKGRÖßEN UNTERSCHIEDLICHE BEZEICHNUNGEN GEBRÄUCHLICH [2] WICHTIGSTEN 1314 EMPFIEHLT ABSOLUTER ABSOLUTE ABSOLUTEN NULLPUNKT VAKUUM ATMOSPHÄRISCHER ATMOSPHÄRISCHE MESSORT ERMITTELTE GEOGRAPHISCHEN LAGE WETTER ABHÄNGIG ÜBERDRUCK ATMOSPHÄRISCHEN MESSGERÄTE PNEUMATISCHEN ANLAGEN BEGRIFFE EFFEKTIVER RELATIVDRUCK DRUCKANGABEN 101 KILOPASCAL 200 301 DRÜCKE 105 TECHNISCHER VERDICHTEN KOMPRIMIEREN AUSZUDEHNEN EXPANDIEREN EIGENSCHAFT BOYLE MARIOTT'SCHE GESETZ VOLUMEN ABGESCHLOSSENEN GASMENGE UMGEKEHRT ABSOLUTEM ALLEN MARIOTT'SCHES ALLGEMEINE GASGLEICHUNG FASST GEHALTEN ISOTHERME ZUSTANDSÄNDERUNG ISOBARE GAY LUSSAC'SCHE ISOCHORE DRITTE AUSPRÄGUNG 344 ERWÄRMT STARK DEHNT AUS? ANWENDUNG GESUCHT RECHENBEISPIEL AUSDEHNUNG AUSGEDEHNT VOLUMENSTROMANGABEN KOMPRESSIBILITÄT VERGLEICHBARKEIT GEWÄHRLEISTEN GEMESSENE TEMPERATUREN UMGERECHNET PRAXIS NORMZUSTÄNDE PHYSIKALISCHER PHYSIKALISCHE 1343 FESTGELEGT [3] 273 101325 01325 GASKONSTANTE 286 KG*K RELATIVE LUFTFEUCHTIGKEIT TECHNISCHE [4] HINTERGRUND DEFINITION ZWEITEN NORMZUSTANDES TATSACHE MESSUNGEN BEDINGUNGEN 100000 65% BEZUG ZUSTANDSGLEICHUNG IDEALE THERMISCHE IDEALER GASKONSTANTEN PASCAL SEKUNDE [PA KILOGRAMM [KG STANDARDMÄßIG SODASS DRUCKAUFBAU DRUCKÄNDERUNG KONZENTRIERTEN VOLUMINA LUFTVOLUMINA KOMPONENTENANSCHLÜSSEN ZUSAMMENGEFASST WEITEREN TEMPERATURÄNDERUNGEN THERMISCHEN BEISPIELRECHNUNG EINFACH ÜBERPRÜFT DEREN ANSCHLUSS BLINDSTOPFEN VERSEHEN GENAU GENOMMEN ANZUGEBEN EINZELSCHRITTMODUS ANZEIGEN VIELE EINZELSCHRITTE EXAKT SIMULATIONSERGEBNIS DURCHFLUSSWERTE SOWIE MENÜOPTION "ANSICHT ZUSTANDSGRÖßEN" EINBLENDEN EINFACHEN VERSUCHSAUFBAUS KOMPONENTENANSCHLUSS LUFTSTROM FLIEßT ETWAS ABFLIEßEN DRUCKANSTIEG ANGEGEBENEN INFOLGE HOHEN GROßEN TEMPERATURABHÄNGIGKEIT IHRER DICHTE MEDIUMS KOMPLIZIERTE ANDERE BAUTEILE PRAKTISCH WURDEN KLASSIFIZIERUNG DURCHFLUSSKENNWERTE EINGEFÜHRT GERÄTE UNTEREINANDER VERGLEICHBAR RECHT KOMPLIZIERTEN INTERNEN VORGÄNGE NÄHER ANALYSIERT ZYLINDERBEWEGUNGEN [6] LEIDER HERSTELLERN KENNDATEN WODURCH ERSCHWERT MODERNES UNTERKRITISCHE STRÖMUNG BAUTEILS FÄLLE UNTERSCHIEDEN SEINE GESTEIGERT GENANNTEN VERGRÖßERN STEIGERN ERHÖHUNG LUFTDICHTE BEWIRKT UNABHÄNGIG ABSENKUNG KEINEN UNTERKRITISCHER VOM DRUCKABHÄNGIGKEIT ELLIPSENGLEICHUNG ANGENÄHERT WEIST RELATIVEN FEHLER WENIGER GEGENÜBER KOMPLEXEN MATHEMATISCH PHYSIKALISCH HERGELEITETEN MODELL WELCHES BEHANDELT KELVIN NORMBEDINGUNGEN 1845 BEKANNT S*BAR DIESEN ELLIPSENMODELL SEITE NEXT BERECHNUNGSFORMEL MASSENSTROMS KUBIKMETER [M3 MACHEN BEZUGZUSTAND VOLUMENSTRÖME LITER MINUTE MIN] KLEIN GRAMM [G] ZUSAMMENFASST BEZÜGLICH NORMZUSTANDS INTERN MASSENSTRÖMEN GERECHNET NEBENSTEHENDE ANZEIGE ZUSTANDSGRÖßEN "ANSICHT" MENÜ IGNORIEREN WARNUNG OFFENER IST; BEABSICHTIGT VORZEICHEN GIBT FLUSSRICHTUNG POSITIVER MEDIUM KOMPONENTE HINEINFLIEßT NEGATIVER HERAUSFLIEßT ANGEZEIGTE ÄNDERT ERWARTETEN GERUNDETEN KENNGRÖßE BAUELEMENTEN GROßER BEDEUTUNG PNEUMATIKVENTILE WESENTLICHEN TYPISCHEN NENNBEDINGUNGEN WURDE DURCHFLUSSMESSANORDNUNG GEMÄß GÜLTIG [5] PRÜFMEDIUM LUFT; MEDIUMSTEMPERATUR PRÜFGEGENSTAND RAUMTEMPERATUR KONSTANTEM QUERSCHNITT WEGEVENTILE EINGANGSDRUCK AUSGANGSDRUCK SCHALLDÄMPFER DRUCKREGLER Q=0 ANSCHLIEßEND STETIG ERGEBENDE EINDEUTIGEN BEZUGSZUSTAND VORAUSSETZT QNN BEZIEHT IMMER ANGABEN NENNDURCHFLUSSWERTEN HERSTELLERKATALOGEN PRAKTISCHEN FINDEN AUSGEÜBTE ARBEITSELEMENTES LUFTDRUCK ZYLINDERKOLBENDURCHMESSER REIBUNGSWIDERSTAND DICHTELEMENTE AUSFÜHRLICH EFFEKTIVE EINFLÜSSE NULL ATOMSPHÄRISCHER VEREINFACHTE KRÄFTEGLEICHGEWICHT FTH NUTZBARE ARBEITSDRUCK 008 GILT THEORETISCH "PARAMETER" RINGFLÄCHE ABGELEITET BESITZT AUFGABE 600000 00031415 000263886 158 SEINEM EXPLIZIT NORMALEN BETRIEBSVERHÄLTNISSEN DRUCKBEREICH REIBUNGSKRÄFTE ABSCHÄTZUNG 10% KOMPLEXERES REIBMODELL DOPPELTWIRKENDER FEFF REIBUNGSKRAFT EINFACHWIRKENDER RÜCKHOLFEDER KOMPONENTEN ROTATIONSANTRIEBS KOMPONENTEN|MIT SCHALLDÄMPFERS DRUCKABHÄNGIGEM DRUCKLUFTSPEICHERS KONFIGURIERBAREN SIMULATIONSVERFAHREN WIDERSTÄNDEN ANGESCHLOSSENEN NÄHE BETRIEBSDRUCKS SINKT EIGENEN DRUCKLUFTSPEICHER EINSTELLBARE DROSSELVENTILE BLENDEN GEZÄHLT MANUELL DRUCKABHÄNGIG VERHÄLT CMAX 100% PNEUMATISCHE UNNÖTIG VERKOMPLIZIEREN 2050 GEHÖREN RÜCKSCHLAGVENTILE DRUCKREGELVENTILE DRUCKWAAGEN SONDERN DRUCKVERHÄLTNISSEN ÖFFNUNG GEGEN FEDER FREIGEGEBEN RÜCKSCHLAGVENTILEN GESPERRT DRUCKREGELVENTILEN SOLLDRUCK FEDERVORSPANNUNG ZURÜCKGELEGT WIRKENDEN KRÄFTEN WIRKSAMEN FLÄCHEN AKTUELLE TEILE SPEICHERS SPEICHER EIGENTLICHEN VOLLZIEHT GERINGEM WIDERSTAND STRÖMT DIFFERENTIALGLEICHUNG VEREINFACHT ANGENOMMNEN MASSESTROM SPEICHERVOLUMEN MODELLIERT SCHALTVERHALTEN KOMPLEXES ERSTELLT ANLIEGENDEN FLÄCHENVERHÄLTNISSE VORSTEUERUNGEN SCHALTZEITEN BENUTZER SINNVOLLE FEST ANZIEHEN VENTILS ZURÜCKSCHALTEN FEDERKRÄFTE SCHALTET HÄNGT BILANZ VENTILMAGNETEN MECHANISCHE ANSTEUERUNG ENDSTUFE VORSTEUERSTUFE ANWENDER ÜBERSTEUERT FEDERRÜCKSTELLUNG AKTIV SCHALTKRAFT UNTERSCHRITTEN ANSTEUERUNGSKRÄFTE ELEKTRISCHE CM2 NORMALEM DOMINIERENDEM SIGNAL VORSTEUERUNG KONFIGURIERT BEZIEHEN VORSTUFE HAUPTSTUFE EXTERN ZUGEFÜHRT EXTERNEN VERSORGUNG STEHT SEPARATER DRUCKANSCHLUSS ABGEGRIFFEN EINSATZ EFFEKTE AUSWIRKT NEWTON'SCHE COULOMB'SCHE ERMÖGLICHEN STICK SLIP EFFEKT ZYLINDERN FEDERKONSTANTEN PROPORTIONALE FEDERKRAFT VORGEGEBENES KRAFTPROFIL UNDICHTER DICHTUNGEN VEREINFACHTES ANSCHLAGDÄMPFUNG KOLBENWEG ABHÄNGIGEN ZYLINDERKAMMERN GESAMTEN GLEICH ZYLINDERMASSE GESCHWINDIGKEITSABHÄNGIGE AUSFAHREN ENTGEGENWIRKENDE VORGEGEBENE KRÄFTEGLEICHGEWICHTS REIHE PHÄNOMENEN BEOBACHTET KOLBENREIBUNG KOMPLEX INDIVIDUELL VERSCHIEDEN BESTEHEN ERFAHRUNGSWERTEN ABBILDUNG VERLAUF GESCHWINDIGKEITSABHÄNGIGEN ZYLINDERKOLBENREIBUNG STRIBECK KURVE VORGEGEBEN VERTIKALE REIBKRÄFTE AUSFÜHRLICHES "EXTERNE LAST" FESTLEGEN SIN ROTIEREN KOMPONENTENSYMBOLS BERÜCKSICHTIGTEN ENTGEGENWIRKEN KONSTANTE VARIABLE DEFINIEREN BENUTZERDEFINIERTES FEDERKONSTANTE VORSPANNKRAFT SINNVOLL EINFACHWIRKENDEN "KONFIGURATION" ZYLINDERDICHTUNGEN UNGLEICH S*PA ZURÜCKGELEGTE KOLBENGESCHWINDIGKEIT DRÜCKEN MASSENSTRÖME ANSCHLÜSSEN GELTEN KOLBENPOSITION MOTOR SCHWENKZYLINDER BESITZEN DASSELBE SCHWENKBEREICH ANSCHLAG SCHLUCKVOLUMEN [M3] [N*M*S RAD] RAD WINKEL BOGENMAß TRÄGHEITSMOMENT [KG*M2] EXTERNES DREHMOMENT MEXT [NM] GLEICHGEWICHT DREHMOMENTE ROTATIONSANTRIEB MPV SCHLUCKVOLUMENABHÄNGIGES WINKELGESCHWINDIGKEIT WINKELBESCHLEUNIGUNG SCHLUCKVOLUMENABHÄNGIGE GEGEBEN MODELLIERUNGSSPRACHE MODELICAÃ [9] MODELICA FREI VERFÜGBARE OBJEKT ORIENTIERTE KOMPLEXE HETEROGENE DOMÄNEN MECHANIK ELEKTROTECHNIK HYDRAULIK DIFFERENTIAL ALGEBRAISCHE DISKRETE INTERNETSEITE WWW ORG EIGENE BIBLIOTHEK ENTWICKELT STANDARDBIBLIOTHEK NEUER HOCH EFFIZIENTER STATE THE SIMULATOR GREIFT LINEAREN ALGEBRAISCHEN GLEICHUNGSSYSTEMEN SYMBOLISCHER NUMERISCHER ZURÜCK STEHEN INTEGRATIONSVERFAHREN INTELLIGENT LAUFZEIT GESTEUERT ANDEREM EXPLIZITE EINSCHRITTVERFAHREN DORMAND PRINCE [7] IMPLIZITE RADAU5 [8] MEHRSCHRITTVERFAHREN ADAMS GEAR SCHRITTWEITENSTEUERUNG AUSGESTATTET ERLAUBEN AUSLESEN BELIEBIGER INTERPOLIERTER ZWISCHENWERTE DENSE OUTPUT INTERNATIONALES EINHEITENSYSTEM TABELLEN REFERENZEN ERWÄHNT LITERATUR BASISEINHEITEN GRÖßE KÜRZEL UMRECHNUNGEN ZEICHEN LÄNGE METER DEZIMETER ZENTIMETER MILLIMETER 001 ABGELEITETE QUADRAT KG×M KILONEWTON FLÄCHE QUADRATMETER DM3 MEGAPASCAL 2003 MURRENHOFF GRUNDLAGEN FLUIDTECHNIK 1999 AUSGABE 1990 REFERENZZUSTAND NORMVOLUMEN; 1989 PNEUMATIK; KOMPRESSIBLE FLUIDE; KENNWERTEN DURCHFLUSSMENGE DURCHFLUSSMESSUNGEN STRÖMUNGSTECHNISCHE „ÖLHYDRAULIK 1985 HAIRER NORSETT WANNER SOLVING ORDINARY EQUATIONS NONSTIFF PROBLEMS SECOND EDITION STIFF AND ALGEBRAIC 2002 ASSOCIATION SPRACHDEFINITION TUTORIAL 2005 KOMPONENTENBIBLIOTHEK AMERIKANISCHE NORM DIGITALKOMPONENTEN GRAFCET ELEMENTE SONSTIGE VERSORGUNGSELEMENTE KONFIGURIERBARE MECHANISCH BETÄTIGTE ELEKTROMAGNETISCH PNEUMATISCH SPERR STROMVENTILE DRUCKVENTILE DRUCKBETÄTIGTE SCHALTER VENTILGRUPPEN STETIGVENTILE AKTUATOREN VERDICHTER EINSTELLBAR WARTUNGSEINHEIT DARSTELLUNG DRUCKSPEICHER ANSCHLÜSSE DRUCKLUFTFILTER MANUELLER KONDENSABLASS FILTER WASSERABSCHEIDER AUTOMATISCHER ENTLEERUNG ÖLER KÜHLER ADSORPTIONSTROCKNER LEITUNG VERTEILER WEGE PROPORTIONALVENTIL FORMT ANALOGES ELEKTRISCHES EINGANGSSIGNAL ENTSPRECHENDE ÖFFNUNGSQUERSCHNITTE AUSGÄNGEN HALBER NENNSPANNUNG MITTELSTELLUNG EINGENOMMEN STEUERKANTEN GESCHLOSSEN INTEGRIERTE ELEKTRONISCHE LAGEREGELUNG SCHIEBERWEGS GÜNSTIGE STATISCHE KENNWERTE HYSTERESE KURZER STELLZEIT TYPISCH OBERER GRENZFREQUENZ AUSDRÜCKEN STELLGLIED BESONDERS VERBINDUNG ÜBERGEORDNETEN LAGEREGLER POSITIONIERUNG GEEIGNET 773 VERWANDTE THEMEN VENTILMAGNET LAGEGEREGELT STEUERN REGELN STETIGVENTILEN 814 KONFIGURIERBARER RÜCKSTELLFEDER KOLBENRAUM DURCHGEHENDER KOLBENSTANGE JOCH DURCHGEHENDEN DOPPELTEM MEHRSTELLUNGSZYLINDER LINEARANTRIEB MAGNETKUPPLUNG FORMSCHLÜSSIGER VAKUUMSAUGDÜSE SAUGNAPF SEINEN 813 VIELFÄLTIG ANPASSEN SOWOHL BAUART EINFACHWIRKEND DOPPELTWIRKEND DURCHGEHEND SCHLITTEN ANZAHL NAHEZU BELIEBIG KOMBINIEREN SYMBOL KONFIGURATION ANGEPASST AUßERDEM EINSCHLIEßLICH EVENTUELLER VARIABLES DEFINIERT VORKONFIGURIERTE SCHALTKREIS EINFÜGEN SOLLTE KEIN PASSENDES DASJENIGE BAUTEIL ÄHNLICHSTEN PASSEN MAX KOLBENSTELLUNG 360 DEG MIN*MPA 10000 WEGMESSSYSTEM KOLBENSTANGENLOSEN DOPPELTWIRKENDEN WECHSELSEITIGES ZUSCHALTEN UMGESTEUERT KOLBENSTANGENLOSE ÜBERTRÄGT FORMSCHLÜSSIGE MITNEHMERKONSTRUKTION GESCHLITZTES PROFILROHR VERDREHGESICHERT BEIDSEITIG EINSTELLBAREN ENDLAGENDÄMPFUNGEN N*M*S 00001 KG*M2 0001 VERWANDTES THEMA [35] LAMELLENMOTOR ENDLAGEN MARKEN BETÄTIGEN SCHWENKWINKEL 180 INITIALPOSITION LINKS RECHTS [34] SCHWENKANTRIEB STRÖMENDEN EJEKTOR PRINZIP ERZEUGT VAKUUMANSCHLUSS ANGESCHLOSSEN ABSCHALTEN HÖRT SAUGVORGANG VAKUUMSCHALTKOPF GEGENSTÄNDE ANSAUGEN ANZUSAUGENDE GEGENSTAND 473 VORDERE GEBRACHT HINTERE BEFINDET PERMANENTMAGNET MAGNETFELD NÄHERUNGSSCHALTER BETÄTIGT [26] WEGMAßSTAB [24] [22] SCHALTSYMBOLE LINEARANTRIEBE [25] REGULIERSCHRAUBEN [30] DURCHGEHENDE TWIN NEBENEINANDER ANGEORDNET GEKOPPELT KOMBINATION VERDREHSICHERHEIT POSITIONIEREN TRANSPORTIEREN WERKZEUGEN BAUTEILEN BIETET DOPPELKOLBENPRINZIP DOPPELTE BAUHÖHE STANDARDZYLINDERN DOPPELTEN ANEINANDERREIHEN GLEICHEM UNTERSCHIEDLICHEN HUBLÄNGEN DREI POSITIONEN ANGEFAHREN ERSTEN POSITION ZWISCHENPOSITION ABER ZYLINDERHUB VORHERGEGANGENE KÜRZERE HUBLÄNGE HÄLFTE LÄNGEREN ZWISCHENSTELLUNG 810 750 DRUCKMESSGERÄT DIFFERENZDRUCKMESSGERÄT DRUCKANZEIGE ANALOG DRUCKSENSOR DRUCKREGELVENTIL [21] DIFFERENZDRUCK LINKEN OPTISCHES AKTIVIERT SCHALTDRUCK ÜBERSTEIGT SIGNALFARBE STANDARDFARBEN BLAU DRUCKSENSORS DAR MISST WANDELT IHN PROPORTIONALES SPANNUNGSSIGNAL INNERHALB BEREICHS SPANNUNGSBEREICH ABGEBILDET MINIMALE KOPPLUNG ELEKTRIK WAHLWEISE MOMENTANE DURCHFLOSSENE GESAMTMENGE KOMPONENTENBILD DEMENTSPRECHEND BENÖTIGTE BEGRENZT [18] KOLBENVERDICHTER [19] STRÖMUNGSVERDICHTER ENTFERNT VERUNREINIGUNG FILTERBAREN PARTIKEL GÜTEKLASSE FILTERS SINKENDE EXPANSION KONDENSAT ABGELASSEN [10] LEITET ENTSTANDENES WASSER ENTLEERT REICHERT [14] DRUCKLUFTÖLER [15] DETAIL KÜHLT REDUZIERT FEUCHTIGKEIT [13] ADSORPTIONSTROCKNUNG [12] ABSORPTIONSTROCKNUNG [11] KÄLTETROCKNUNG DIENEN LEITUNGEN MITEINANDER VERBINDEN KLEINEN KREIS DARGESTELLT SCHALTKREISERSTELLUNG VEREINFACHEN VERSCHLOSSEN ERSTELLUNG SCHALTKREISE VERBINDUNGEN HINTEREINANDERSCHALTUNG ANSCHLUSSBEZEICHNUNGEN ZEICHNERISCHE 452 VERBUNDEN HANDELN LEITUNGSTYPEN ARBEITSLEITUNGEN STEUERLEITUNGEN GESTRICHELTEN LINIE DURCHGEZOGENEN LEITUNGSTYP ARBEITSLEITUNG STEUERLEITUNG VERKNÜPFT VIER EINHEITLICHEN DRUCKPOTENZIAL LEITUNGSZIEHEN AUSGLEICH DRUCKSCHWANKUNGEN RESERVOIR SCHLAGARTIG AUFTRETENDEM VERZÖGERUNGS DROSSELVENTILEN VERZÖGERUNGSZEITEN KONFIGURIERBARES SEINER VENTILKÖRPER BETÄTIGUNGSARTEN [36] [39] [40] [41] KUGELSITZPRINZIP [42] [43] TELLERSITZPRINZIP [44] RUHESTELLUNG [45] EINSEITIG [46] [48] ROLLENHEBEL VORGESTEUERT [47] [37] [50] [49] [51] DREHSCHIEBERPRINZIP FÜNF [55] [53] LÄNGSSCHIEBERPRINZIP [52] [54] SCHWEBETELLERSITZ SECHS ACHT ROLLENHEBELVENTIL GEÖFFNET KIPPROLLENVENTIL STAUDRUCKVENTIL MAGNETISCH DRUCKTASTER WAHLSCHALTER SCHLAGTASTER ROLLENHEBELS BEISPIELSWEISE SCHALTNOCKEN BETÄTIGT; FREIGABE AUSGANGSLAGE GEBRACHT; UMGESCHALTET BASIERT „HÄUFIG WEGEVENTILE“ TASTROLLE RICHTUNG ÜBERFAHREN WIRD; UMGEKEHRTER KLAPPT UM; BETÄTIGUNG EINFAHREN [119] STÖßELSTEUERUNG PLANFLÄCHE ZYLINDERNOCKENS STÖßELS INS FREIE JETZT BAUT AUSGANG HÖHE SPEISEDRUCKS ANGEBRACHTER PNEUMATISCHES LÖST HIERBEI STEUERSIGNAL AUS; DRUCKTASTERS LOSLASSEN GLEICHZEITIG GEDRÜCKTER UMSCHALT TASTE DAUERHAFT DAUERHAFTE EINFACHES AUFGEHOBEN [61] DIREKTE ROTEN SCHLAGTASTERS TASTERS SCHALTZUSTAND ERHALTEN RECHTSDREHUNG GRUNDSTELLUNG DREHEN WAHLSCHALTERS MAGNETVENTIL MAGNET ANLEGEN SPANNUNG MAGNETSPULE UMGESTEUERT; WEGNAHME SIGNALS SCHALTSTELLUNG GEGENSIGNAL SIGNALE JEWEILIGE AUSGANGSSTELLUNG PNEUMATIKVENTIL NIEDERDRUCK VERSTÄRKER BAUSTEIN FACH [62] INDIREKTE WECHSELSEITIGE [60] SPEICHERVERHALTEN JEDER ZWEISTUFIGEN BAUSTEINE STEUERANSCHLUSS HÖHERE SPEISEDRUCKNIVEAU ARBEITSANSCHLUSS RINGSTRAHLSENSOR REFLEXAUGE WECHSELVENTIL SCHNELLENTLÜFTUNGSVENTIL ZWEIDRUCKVENTIL RÜCKSCHLAGVENTIL ENTSPERRBARES SPERRBARES BLENDE DROSSELRÜCKSCHLAGVENTIL VORWAHLZÄHLER TIMER EINGÄNGE DURCHGESCHALTET BEIDE BEAUFSCHLAGT GELANGT [78] [82] DREHKNOPFES DREHKNOPF WIDERSTANDSWERT DREHKNOPFSTELLUNG WIDERSTANDSWERTE VARIABLEN SPERRT DROSSELQUERSCHNITT REGULIERSCHRAUBE GEGENRICHTUNG FREIEN [94] [95] ZÄHLER REGISTRIERT VORGEWÄHLTEN ZAHL RÜCKWÄRTS NULLSTELLUNG AUSGANGSSIGNAL LANGE MITTELS ZURÜCKGESTELLT ZÄHLERWERT 9999 IMPULSE ELEKTRISCHER VERZÖGERUNGSZEIT UNTERBRECHUNG DRUCKLUFTZUFUHR DRUCKLOS GESCHALTET EINSCHALTDRUCK 160 EINSTELLKNOPF STUFENLOS VERZÖGERUNGSVENTIL ABLAUF BERÜHRUNGSLOSER SIGNALGEBER EINGANG VERSORGT STÄNDIG AUSSTRÖMENDE GESTÖRT ENTSTEHT NIEDERDRUCKSIGNAL STÖRENDE ENTWEICHT EINGEBAUTEN AUßEN 550 [87] [88] NIEDRIGERE [71] [74] III HÖHER ANDERNFALLS 108 [70] ENTSPERRT RICHTUNGEN DURCHFLOSSEN FLÄCHENVERHÄLTNIS DRUCKWAAGE SCHLIEßER ÖFFNER REGELT ZUGELEITETE GLEICHT SCHLIEßT ÜBERSCHREITET BAUTEILABHÄNGIG 300 [16] ABFLUSSÖFFNUNG DRUCKABHÄNGIGEN DRUCKDIFFERENZ REALISIERT SOLLDRUCKEINSTELLUNG ÖFFNET FOLGEVENTIL DRUCKSCHALTER DIFFERENZDRUCKSCHALTER ÜBERSCHRITTEN VAKUUMSCHALTER ZUGEHÖRIGE WANDLER DRUCKSCHALTVENTIL TAKTSTUFEN TYP TAA TAB QUICKSTEPPER STEUERDRUCKS STEUERSIGNALS EINSTELLSCHRAUBE [99] [100] DIREKTEN UMSETZEN VAKUUMSIGNALS NORMALDRUCKSIGNAL ANGEBAUTE GRUNDKÖRPER 025 BETÄTIGTEN LUFTSPEICHER NOTWENDIGE AUFGEBAUT [105] [106] GLIED ENTHÄLT SICHTANZEIGE HANDHILFSBETÄTIGUNG ANSCHLUSSFERTIGES STEUERGERÄT AUSGÄNGE ABHÄNGIGKEIT EINGANGSSIGNALE DURCHGETAKTET SPANNUNGSVERSORGUNG MELDEEINRICHTUNGEN MESSINSTRUMENTE SENSOREN VERZÖGERUNGSSCHALTER ENDLAGENSCHALTER HANDBETÄTIGTE RELAIS EASYPORT OPC DDE SPANNUNGSQUELLE 24V FUNKTIONSGENERATOR SOLLWERTKARTE ELEKTRISCH ANZUGVERZÖGERT ABFALLVERZÖGERT ANLAUFSTROMBEGRENZER ZIEHT SOFORT STROMDURCHFLOSSEN WECHSLER VOREINGESTELLTEN STROMDURCHFLOSSENEN PERIODEN ZURÜCKGESETZT SPULE SCHALTKONTAKT OUT ELEKTRONISCHER LÄNGSREGLER GESCHALTETEM RELAISKONTAKT ANGEGEBENE DAUER FLIEßENDEN STROM ZEITDAUER STROMBEGRENZUNG GLEICHSTROMMOTOR KOMPARATOR PID ZUSTANDSREGLER UNSTETIGER SCHALTENDER ZWEIPUNKTEREGLER SCHALTDIFFERENZ EINSCHALTWERT AKTIVIERUNG SOLLWERT AUSSCHALTWERT VERSORGUNGSSPANNUNG SOLLWERTSPANNUNG STETIGER BESTEHEND REGELGLIEDERN PROPORTIONALGLIED INTEGRALGLIED DIFFERENZIALGLIED TECHNOLOGIEPAKETS TP111 REGELPNEUMATIK AUSGANGSSPANNUNGSBEGRENZUNG STELLGRÖßENOFFSET PROPORTIONALBEIWERT INTEGRIERBEIWERT DIFFERENZIERBEIWERT REGELUNG POSITIONSANTRIEBE POSITIONSANTRIEB ZÄHLT REGELSTRECKEN STANDARDREGLER UNBEFRIEDIGEND VORLIEGENDEN ZURÜCKGEFÜHRT KOLBENS DREISCHLEIFIGER BEZEICHNET KOSTENGRÜNDEN DIFFERENZIEREN ABWEICHUNGSVERSTÄRKUNG GESCHWINDIGKEITSDÄMPFUNG BESCHLEUNIGUNGSDÄMPFUNG MS2 GESAMTVERSTÄRKUNG MULTIPOLVERTEILER UNIVERSAL KOMMUNIKATION HARDWARE ANWENDUNGEN 29505 KONTAKTE REPRÄSENTIEREN DIGITALEN „VORRANG ANGESCHLOSSENER HARDWARE“ MARKE MULTIPOLVERTEILERS GESETZT ANGELEGT SENSOR POL RECHTECK SINUS DREIECKSIGNALE BESCHRÄNKT FREQUENZ AMPLITUDE VERSATZ SPANNUNGSPROFIL ENTSPRECHENDEN GRAFIKFELD INTERAKTIV MAUS STÜTZPUNKTE STRECKENZUG ALTERNATIV VORHANDENEN MARKIERT EINGABEFELDER NUMERISCH EINGEBEN OPTION „SCHLEIFE“ WIEDERHOLT ABGEFAHREN SPANNUNGSPROFILE SOLLWERTE VORGEBEN STEIGUNG AKTUELLEN NÄCHSTEN RAMPEN HEIßT RAMPENWERT KLEINE RAMPE POSITIVEN NEGATIVEN BETRIEBSMODI „UMSCHALTZEIT ABWARTEN“ „SOLLWERTE WEITERSCHALTEN“ „EXTERNE AUSWAHL“ BETRIEBSMODUS SEQUENTIELL UMSCHALTZEIT WEITERGESCHALTET AKTIVEN SOLLWERTS NÄCHSTE WARTEZEIT ERFOLGT BITTABELLE INAKTIV I1= I2= I3= STROMSTÄRKE SPANNUNGSABFALL SPANNUNGSPOTENZIAL HUBMAGNET LEUCHTMELDER HÖRMELDER GLEICHSTROMMOTOREN KONTINUIERLICHE DREHBEWEGUNG WIEDERHOLTE RICHTUNGSUMKEHR STROMFLUSSES GLEICHSTROMMOTORS TRANSPORTBÄNDERN LEERLAUFDREHZAHL 20000 STROMFLUSS EISENKERN ANGEZOGEN STROMES GEDRÜCKT WEICHE STOPPER FARBE EINGEFÄRBT GELB AKUSTISCHES BLINKENDEN STRAHLENKRANZ UMGEBEN FALLS OPTIONEN KLANG „HÖRMELDER“ ERTÖNT SOUND INSTALLIERT KLANGPARAMETER VORAUSSETZUNGEN VOLTMETER AMPEREMETER PUNKTEN SCHUBSTANGENLOSES SCHIEBEPOTENTIOMETER LÄNGSSEITIGER ANKOPPLUNG SCHLEIFERSTELLUNG KOLBENHUB DURCHFLUSSMESSERS ALLGEMEINER SPEZIALISIERT ABFALLVERZÖGERTEN VERWANDELT GRENZTASTER ENDSCHALTER REEDKONTAKT AUTOMATISCHE SCHALTERERKENNUNG ANZUGVERZÖGERTEN ANZUG VERZÖGERT ANZUGVERZÖGERTE ÖFFNERN SCHLIEßERN UMSCHALTET WECHSLERN ABFALL ABFALLVERZÖGERTE ENDE ROLLEN SCHALTERTYPS ÖFFNERS REEDKONTAKTE TASTER LOSGELASSEN GLEICHZEITIGE MEHRERER ZURÜCKSCHALTET EINRASTET INDUKTIV KAPAZITIV OPTISCH NÄHERUNG MAGNETEN AUSREICHENDEN ÄNDERUNG SEINES INDUZIERTEN FELDES ELEKTROSTATISCHEN LICHTSCHRANKE UNTERBROCHEN KLEMMEN GRUNDFUNKTIONEN SONDERFUNKTIONEN DIGITALER MERKER FESTER PEGEL DIGITAL DIGITALEINGÄNGE „I“ GEKENNZEICHNET DIGITALE AUßERHALB MODULS DIGITALEINGANG BENUTZT ZUORDNUNG NUMMER „I1“ „I16“ EINGANGSKLEMME GEWÄHLTEN DIGITALMODULS 10V „HI“ ZUSÄTZLICHER ANALOGER MAUSTASTE GEKLICKT WEITERES „LO“ MODUL DIGITALAUSGÄNGE „Q“ DIGITALES DIGITALAUSGANG „Q1“ „Q16“ AUSGANGSKLEMME POTENTIAL „M“ VIRTUELLE IHREM DENJENIGEN ANLIEGEN EIGENSCHAFTSDIALOGBOX SIMULATIONSSTART EINGANGSWERT EINGANGS FLANKENAUSWERTUNG NAND NOR XOR EXKLUSIV NOT NEGATION INVERTER EINGANGSPIN BAUSTEINS BESCHALTET VORHERIGEN SIMULATIONSSCHRITT HATTE BLOCKS HATTEN AUSGESCHALTET IRGENDEIN EINGESCHALTET ZUSTÄNDE BLOCK INVERTIERT EINSCHALTVERZÖGERUNG AUSSCHALTVERZÖGERUNG SPEICHERNDE SELBSTHALTERELAIS STROMSTOßRELAIS WISCHRELAIS IMPULSAUSGABE FLANKENGETRIGGERTES ZEITSCHALTUHR RÜCKWÄRTSZÄHLER SYMMETRISCHER TAKTGEBER ASYNCHRONER IMPULSGEBER SCHWELLWERTSCHALTER FREQUENZEN KOMPAKTEN EINBETTUNG DIGITALSCHALTKREISES ELEKTROPNEUMATISCHE DIGITALSCHALTKREIS INNEREN WEITERLEITEN ELEKTROPNEUMATISCHEN WENIG PLATZ INSGESAMT DIGITALSCHALTUNG NEUES FENSTER GEWOHNTE BEARBEITET NEU EINGEFÜGTEN EINGÄNGEN ENTSPRECHEN GETRENNT BEARBEITUNGSFENSTER URSPRÜNGLICHE SCHALTKREISFENSTER VORDERGRUND DURCHGEFÜHRTEN ÄNDERUNGEN SCHALTKREISES ÜBERNOMMEN EINGEFÜGT SCHACHTELUNG MODULEN MEHRERE MODULE FUNKTIONIERT STROMVERSORGUNGSANSCHLÜSSEN POTENTIALE TAGES WOCHEN JAHRESZEITSCHALTUHREN NACHGEBILDET EINSCHALTZEIT AUSSCHALTZEIT „WIEDERHOLUNG ALLE“ AUSSCHALTVORGANG WIEDERHOLUNGSZEIT WIEDERHOLUNG BESCHALTUNG DIR EINGANGSIMPULS INTERNER ZÄHLWERT RUNTER ZÄHLWERTES WECHSEL ZUSTANDS CNT EINS ERNIEDRIGT RÜCKSETZEINGANG ZURÜCKSTELLEN R=„HI“ MITGEZÄHLT TAKTSIGNAL PERIODENDAUER AUSGEGEBEN IMPULSDAUER LEGEN DAUERN ENABLE FREIGEBEN ANLIEGT IMPULSFORM AUSGANGS IMPULSPAUSENDAUER INV INVERTIEREN NEGIERUNG FRE EINSTELLBARES MESSINTERVALL ERFASST MESSINTERVALLS EINSCHALTFREQUENZ AUSSCHALTFREQUENZ SEK ERST TRG WECHSELT STARTET ANNIMMT AUSSCHALTEN ERNEUT VERZÖGERUNG GESTARTET RESET ABGELAUFEN LÄUFT LOS ERNEUTES AUSWIRKUNG ABLAUFENDE BINÄRES SPEICHERGLIED ZUSTÄNDEN BISHERIGEN RÜCKSETZEN IMPULS JEDES MAL AUSGANGSZUSTAND VORGEGEBENEN RETRIGGERBAR RETRIGGERUNG SCHRITT TRANSITION AKTION SYNCHRONISATION NAME SCHRITTS DARF UNTERSTRICH SCHRITTTYPEN ANFANGSSCHRITT MAKROSCHRITT MAKROEINGANG MAKROAUSGANG EINSCHLIEßENDER AKTIVIERUNGSVERBINDUNG ERLAUBTE 29835 NAMEN NEBEN KLAMMERN EINGABE TRANSITIONSBEDINGUNG SCHALTFLÄCHEN SPEZIELLE SYMBOLE UNTERSTÜTZT FALLENDE FLANKE STEIGENDE VORHANDENE LISTE AUSZUWÄHLEN BESCHREIBENDER TEXT EINGEBLENDET „BESCHREIBUNG STATT ANZEIGEN“ FELD „VERBINDUNGSKENNZEICHEN ZIELHINWEIS“ EINGEGEBEN VERBINDUNGSLINIE GEZOGEN VORHANDENER VARIABLENNAMEN 29836 FORMELEINGABE 29837 ZIELHINWEIS 29840 TYPEN AKTIONEN ZUWEISUNGEN ZUORDNUNGEN ZWANGSGESTEUERTE BEFEHLE „BEDINGTEN AKTION“ „AKTION EREIGNIS“ BEDINGUNG EINGETRAGEN ERFÜLLT AUSGEFÜHRT AKTIVIERUNG“ DEAKTIVIERUNG“ AUSDRUCK AKTIONSVARIABLE ZUGEORDNET AUSDRUCKS „ZWANGSGESTEUERTEN BEFEHL“ GRAFCETS BETREFFENDEN SCHRITTNAMEN KOMMA VONEINANDER SPEZIALBEFEHLE „*“ „INIT“ SCHALTFLÄCHE ZWANGSSTEUERNDE 29843 SYNCHRONISATIONEN VERSCHALTET VERBINDUNGSLINIEN SYNCHRONISIERUNG 29831 RAHMEN GELEGT VERGEBEN VORANGESTELLTE „G“ EINZUGEBENDEN NAMENS HINZUGEFÜGT UNTEN RAHMENS ZIEHEN RÄNDERN KORREKTE WICHTIG SÄMTLICHE BEFINDEN FREMDEN ELEMENTEN ÜBERSCHNEIDET 29841 29844 VERKNÜPFUNG AUSGANGSVARIABLEN TRANSITIONEN AUFTRETEN POTENZIAL „1“ AUSGANGSVARIABLE „0“ ZUGRIFF FLUIDISCHEN 29848 29826 ZUSTANDSANZEIGER KLEMMENBELEGUNGSLISTE FUNKTIONSDIAGRAMM EDITOR STÜCKLISTE ELLIPSE BILDDATEI MECHANISCHEN EINZUTRAGEN ANSCHLUSSKLEMMEN TABELLE KLEMMENBELEGUNGSLISTEN 906 FUNKTIONSDIAGRAMME 5988 KENNUNGEN KOMPONENTENBEZEICHNUNGEN SPALTEN ZEILEN STÜCKLISTEN GEHÖRT ZUSÄTZLICHEN GRAFIKELEMENTEN SCHALTKREISEN QUADRATE RECHTECKE KREISE ELLIPSEN BILDER OBJEKTE PLATZIERT VERSCHOBEN ROTIERT GESPIEGELT SKALIEREN EINBETTEN 815 SCHIEBERPOSITION SCHIEBERWEG REGEL VERSTÄRKERTEIL INTEGRIERT HILFSKOMPONENTE AUFNAHME SCHALTERN HER BETÄTIGTES TEXTKOMPONENTE SCHALTPLÄNEN BESCHRIFTET KOMMENTAREN ERSCHEINUNG TEXTKOMPONENTEN PROTOKOLLIERT GRAFISCH LEHRMATERIAL LEHRFILME FUNKTIONSDARSTELLUNGEN ENERGIEVERSORGUNG ANTRIEBE SPERRVENTILE WEGPLANSTEUERUNG SIGNALÜBERSCHNEIDUNG STRUKTUR SYSTEMSCHALTPLAN BEZEICHNUNG NUMMERIERUNG FUNKTIONALEN AUFGETEILT BILD SIGNALFLUSS STEUERKETTE PARALLELE EVA VERARBEITUNG GEZEICHNET ENERGIEN FLIEßEN JEWEILIGEN ARBEITEN UNTERSCHIED ARBEITS HERAUS BEZIEHUNG EBENEN SCHALTPLANS ROLLENHEBELVENTILS GRUNDZUSTAND ANORDNUNG UNBETÄTIGT PFEIL FALLE GRENZTASTERS NOCKENS ERLÄUTERN DRUCKLUFTVERTEILUNG RINGLEITUNG VERBUNDNETZ „AUSFÜHRLICHEN“ BESONDERE SPEZIFIKATIONEN VORLIEGEN VEREINFACHTEN SYMBOLEN FOLIE ZWECK DRUCKREGELUNG SEKUNDÄRDRUCK HALTEN SCHWANKUNGEN EINGANGSDRUCKS PRIMÄRDRUCK EINWIRKUNG ENTLASSUNGSÖFFNUNG ENTLÜFTET ANIMATIONEN REGELFUNKTION DRUCKBEGRENZUNGSFUNKTION DRUCKSCHLÄGEN AUSGANGSSEITE LEITUNGSSYSTEMEN 650 LIEFERN EINZELANLAGE STABILISIERUNG DRUCKES WINDKESSEL NACHGEORDNET ABLASSHÄHNE TIEFSTEN FRAGEN TEILNEHMER WESHALB LEITUNGSGEFÄLLE FÜHRT [17] MEHRSTUFIGE VERDICHTET ZWISCHENGEKÜHLT DISKUTIEREN NACHTEILE KOLBENVERDICHTERN MEHREREN TURBINENRÄDERN VERSETZT WEGEN AXIALEN STRÖMUNGSRICHTUNG AXIALVERDICHTER LIEFERMENGEN KINETISCHE DRUCKENERGIE UMGEWANDELT WARTUNGSARBEITEN REPARATUREN ERWEITERUNGEN NETZES BESSER DURCHFÜHREN RATSAM NETZ EINZELNE ABSCHNITTE UNTERTEILEN ABZWEIGE SAMMELLEISTEN STECKKUPPLUNGEN BEDARF SPÄTER ERWEITERN SAMMELT IGEN GEFÄLLE [20] UNTERHALB VAKUUMBEREICH UNGEFÄHR DIFFERENZ AUSFÜHRLICHE SCHALTSYMBOL VERWEISEN EINZELSCHALTSYMBOLE NORMALERWEISE KOMBINIERT ALLEM DRUCKLUFTFILTERS SAUBERER FUNKTIONSWEISE DRALLSCHEIBE FILTERSCHALE GEFÜHRT ROTATION SCHWERERE WASSERTRÖPFCHEN GESCHLEUDERT VORGEREINIGTE FILTERPATRONE HOCHPORÖSEM GESINTERTEM WEISEN NOTWENDIGKEIT REGELMÄßIGER WARTUNGSINTERVALLE TAUPUNKT ENTHALTENE KONDENSIEREN BEGINNT NIEDRIGER TAUPUNKTE 2ºC 5ºC LUFTTROCKNUNG ABSORPTION ADSORPTION REIN CHEMISCHES VERBINDET TROCKNUNGSMITTEL VERFLÜSSIGT BEHÄLTERBODEN REGELMÄßIG ERSETZT ENTHALTENEN GELÖSTEN STOFFE OBERFLÄCHE KÖRPERS ANGELAGERT 90ºC ERREICHBAR GEÖLT BEWEGLICHE SCHMIERUNG BENÖTIGEN FORTLAUFEND ANGEREICHERT ÖLEN BESCHRÄNKEN GEÖLTE ÖLERS DURCHSTRÖMT VERENGUNG DURCHFLUSSKANAL DRUCKGEFÄLLE SAUGWIRKUNG TROPFKAMMER STEIGLEITUNG ÖLTRÖPFCHEN ZERSTÄUBT DÜRFEN GEÖLTER ÖLSTAND KONTROLLIERT ROTATIONSANTRIEBE DICHTUNGSARTEN BEFESTIGUNGSARTEN TANDEMZYLINDER GRUNDLAGE KONSTRUKTIONSVARIANTEN AUSFAHREND FOLIEN FUNKTIONSPRINZIPS MATERIALIEN PERBUNAN 20ºC 80ºC VITON 190ºC TEFLON 220ºC BRINGEN TEMPERATURBEREICHEN [31] BEFESTIGUNGSART RICHTET ERFORDERNISSEN STANDARDBEFESTIGUNGEN ZUSATZTEILE BAUKASTENPRINZIP ERHÄLTLICH EINBAUPROBLEME ANWENDUNGSBEISPIELE [32] DOPPELTWIRKENDE BAUEINHEIT ZUSAMMENGESETZT HIERDURCH VERDOPPELT ÜBERALL EINBAUBEDINGUNGEN ZYLINDERDURCHMESSER VERHÄLTNISMÄßIG [33] SCHWENKANTRIEBE KOMPAKT ÜBERLASTSICHER HOHES DREHWINKEL GRAD ANSCHLÄGE DÄMPFUNG ELASTISCHE DÄMPFUNGSRINGE BESPRECHEN ENDLOS DREHENDE BEWEGUNGEN UMGEFORMT NENNT DRUCKLUFTMOTOREN KOLBENMOTOREN ZAHNRADMOTOREN TURBINENMOTOREN STELLVERTRETEND BAUARTEN LAMELLENMOTORS DREHANTRIEBE UNTERTEILT MOTOREN KONTINUIERLICHER BEGRENZTEM DREHZAHLBEREICHEN ENTWEDER FESTE ERLÄUTERUNG FUNKTIONSWEISEN [23] HANDTASTER FEDERRÜCKGESTELLTES HANDTASTERS DRUCKKNOPF ZWISCHENSCHRITT EINFÜHRUNG ENTLÜFTUNGSBOHRUNG STANGENSEITE VERSCHMUTZUNG GESICHERT LUFTSTAU BEHINDERT ENTLÜFTUNGSAUSGANG ANGEBRACHT GEWÄHLTE ZYLINDERGRÖßE ERFORDERLICHEN EINFACHWIRKENDE SPANNZYLINDER ARBEIT VERRICHTEN ÄUßERE BEMESSEN GENÜGEND ZURÜCKBRINGT VERHÄLTNIS FEDERGRÖßE EINFAHRGESCHWINDIGKEIT OBGLEICH HÄUFIGER VERANSCHAULICHUNG PRINZIPS ZUFUHR AUSGEFAHRENEM [27] GRÜNDEN RÜCKSTELLSICHERHEIT HEUTE ZWINGEND ERFORDERLICH VERRICHTET VARIANTENVIELFALT WERKSTOFFE USW [28] ARBEITSANSCHLÜSSE ANIMATION ABWECHSELNDE BEAUFSCHLAGUNG ZYLINDERROHR LAGERDECKEL LAGERBUCHSE ABSTREIFRING [29] UNTERBRICHT DÄMPFUNGSKOLBEN ABFLUSSWEG EINGESPERRTE ABLUFT LETZTEN HUBWEGES ABLUFTDROSSELUNG DROSSELRÜCKSCHLAGVENTILE ÜBUNG DIREKTES ANSTEUERN ÜBERSICHT INDIREKTES SCHALTSTELLUNGEN DURCHFLUSSWEGE BETÄTIGUNGSART AUSGEKLAMMERT UNTERSCHIEDE EINZELNEN ERWÄHNEN FEHLANSCHLÜSSE VERMEIDEN VERSCHLIEßT FEDERBELASTETE DICHTTELLER DRUCKLUFTANSCHLUSS ENTLÜFTUNGSANSCHLUSS VENTILSTÖßEL GEPRESST GROß GENUG GEGENKRAFT FUNKTIONSDARSTELLUNG VENTILAUFBAU TRAGEN ANSCHLIEßEN ERLEICHTERN BETONEN VORZUNEHMEN VENTILART LEDIGLICH VERTAUSCHT BETÄTIGUNGSAUFBAU GEDREHT BETÄTIGUNGSKRÄFTE VORHERGEHENDEN BETÄTIGUNGSKRAFT REDUZIEREN VORSTEUERVENTIL ANSTEHENDE MEMBRAN DRÜCKT VENTILTELLER ROBUSTES STÖßEL TELLERSITZE VERGLEICHSWEISE WEGEVENTILEN BETRACHTET BETRACHTER HERAUSGEFÜHRT RÜCKSTELLFEDERN PARALLELEN HERAUSFINDEN ÜBERSCHNEIDUNGSFÄHIG PLATTENSCHIEBERVENTIL FUßBETÄTIGUNG VERDREHEN SCHEIBEN DURCHFLUSSKANÄLE MONTAGE ANSCHLUSSPLATTEN KOMPAKTE BAUWEISE STRÖMUNGSVERLUSTE 5599 IMPULSVENTILE HERRSCHT SCHIEBERVENTILEN SPALTBREITE SCHIEBER GEHÄUSEBOHRUNG 002 004 BESCHÄDIGUNG LUFTEINTRITT KOLBENLAUFBÜCHSE VERTEILT BETÄTIGUNGSWEG WESENTLICH SITZVENTILEN BEANSPRUCHUNG BAUPRINZIP TELLERSITZVENTILEN DICHTUNGSMETHODE SCHWEBETELLERDICHTUNG VORTEIL SCHALTWEG LETZTE SCHALTUNGSPOSITION BEIBEHALTEN GEGENÜBERLIEGENDEN STEUEREINGANG SCHALTEINSTELLUNGEN STEUERANSCHLÜSSE SPERRMITTELSTELLUNG FEDERZENTRIERUNG VENTILPOSITIONEN VORDEREN IMPULSVENTILEN [56] SPEICHERVERHALTENS BRAUCHT AUSFAHRSIGNAL 1S1 STELLGLIEDES 1V3 1A1 KURZ [57] AKTUELLER ERARBEITEN [58] 1S2 HALB EINGEFAHREN [59] STARTSIGNAL DROSSELRÜCKSCHLAGVENTILEN REGULIEREN SITUATION WERKSTÜCK SPANNEN EINGESPANNT EINZIGE ANTRIEBSGLIED ARBEITSWEISE GROßEM ZYLINDERDURCHMESSERN VORTEILE INDIREKTER STEUERUNG DRUCKLUFTMENGE [63] STELLGLIEDER ERFOLGEN ANTRIEBSMITGLIED ZUGEORDNETE [64] ZAHLEN CETOP 68P REV VORLÄUFIGE EMPFEHLUNG FRÜHER HIERZU BUCHSTABEN ERGÄNZEN ÜBUNGEN [38] TEILWEISE VOLLEN [65] [66] HOHEM GRÖßERES HÖHEREM VORZUZIEHEN SIGNALGLIED STELLGLIEDS 1V1 KOLBENSEITE DARAUFHIN STEUERT NAHE [67] UMKEHR BEWEGUNGSRICHTUNG JEDERZEIT [68] MECHANISCHER RÜCKSTELLUNG WAHL KONKRETEN KOMBINIERTER BETÄTIGUNGEN RÜCKSTELLUNGEN THEMATISIEREN ZUSAMMENSPIEL BETÄTIGUNGS RÜCKSTELLUNGSART HALBKUGEL ENTLÜFTUNG VENTILSTÖßELS DICHTELEMENT SITZ ABGEHOBEN ANSTEHENDEN ÜBERWUNDEN DURCHGESTRÖMT TELLERSITZVENTIL KUGELSITZ BETÄTIGUNGSKÖPFEN BEGRENZUNGEN LIEGEN NOTWENDIGEN BEGRÜNDET SCHRÄNKT MÖGLICHE VENTILGRÖßE WÄCHST ANSPRECHZEIT BEWEGUNGSWEG DURCHSTRÖMEN „SPERR RUHESTELLUNG“ BEDIENT DRUCKLUFTVERLUST UNEMPFINDLICH SCHMUTZ LEBENSDAUER „ÜBERSCHNEIDUNGSFREI“ ERSTE SEQUENZ TELLERSITZES ANFORDERUNGEN ABGESPERRT RÜCKSCHLAGVENTILS [69] SIGNALEINGABE SIGNALGLIEDER ELEMENT AUFGABENSTELLUNG WAHLWEISEN TASTERN VERSUCHT ERFOLG FEHLFUNKTION SELBST [79] ATMOSPHÄRE [80] GLEICHE VORHERGEHENDE EINGEBAUTEM RÜCKSCHLAGFUNKTION DICHTELEMENTS [81] 1V2 WEITERGELEITET; VORGEHENDEN ENTNAHME TEILEN FALLMAGAZIN PEDALS ENDPOSITION ABFRAGE [83] LOGISCHE PEDAL WECHSELVENTILS WEITERGELEITET SIGNALGLIEDES GELÖSCHT SPEICHERND 1B1 [84] [85] DURCHFLUSSWIDERSTAND KLEINGEHALTEN AUSLASSÖFFNUNG ABGEFÜHRT ABLUFTGERÄUSCHE GERÄUSCHDÄMPFUNG [86] SCHNELLENTLÜFTUNGSVENTILE RÜCKLAUFZEITEN VERKÜRZT LUFTWIDERSTAND ZWECKMÄßIGSTEN NAH BAUEN BENUTZEN SPERREN GEBEN KUGEL TELLER ÖFFNUNGSDRUCK EINBAU SCHNELLENTLÜFTUNGSVENTILS STRÖMUNGSWIDERSTAND ABLUFTSEITE STEMPEL ABKANTVORRICHTUNG FLACHMATERIAL ABKANTEN ANGETRIEBEN AUSFAHRGESCHWINDIGKEIT AUSGANGSPOSITION ZURÜCKFAHREN [89] 1V4 ZWEIDRUCKVENTILS UMGANGEN [90] MÖGLICHST ZYLINDERANSCHLUSS MONTIERT [91] LOGISCHEN SIGNALEN HAUPTSÄCHLICH VERRIEGELUNGSSTEUERUNGEN KONTROLLFUNKTIONEN DRUCKUNTERSCHIEDEN NIEDRIGEREN GLIEDES REIHENSCHALTUNG ZURÜCKGEHEN [72] FORT [73] ENTWICKELN ÜBERGABESTATION HEBT WERKSTÜCKE BEDIENER [75] ERFORDERT SIGNALEINGANG [76] GEZEIGTEN VERSCHLAUCHUNGSAUFWAND ÜBERSICHTLICHKEIT [77] ZULUFT STROMVENTIL [92] GESCHWINDIGKEITSBEEINFLUSSUNG ANTRIEBSGLIEDERN AKTUATOR KONTERMUTTER FEINJUSTIERUNG FIXIEREN [93] KOMBINATIONSVENTILE GESAMTANSICHT VERGRÖßERTER GEDROSSELT DROSSELN FIXIERBAR GESCHWINDIGKEITSREGULIERUNG DROSSELRÜCKSCHLAGVENTILS ZULUFTDROSSELUNG SCHALTUNGEN GENERELL [96] DRUCKABHÄNGIGE PRÄGEN WERKSTÜCKEN GESAMT TEILANLAGE BEEINFLUSSEN DURCHFLUSSRICHTUNG [97] EINSTELLVORRICHTUNG TYPISCHE HEFTEN KLEBEN WERKSTÜCKES SICHERHEITSVERRIEGELUNGEN [98] DRUCKSCHALTVENTILE STEUERUNGEN SCHALTVORGANG BESTIMMTER STEUERKOLBEN SCHALTSYMBOLS DRUCKMESSGERÄTS ANSPRECHDRUCK GEPRÄGT PRÄGEDRUCKS PRÄGEDRUCK [101] PRÄGEPOSITION ABGEFRAGT [102] GEGEBENENFALLS [103] SPEICHERSCHALTUNG GESCHWINDIGKEITSSTEUERUNG FESTSTELLBARE ERFORDERLICHEM [104] ZUSATZSPEICHER VERLÄNGERT VERSCHMUTZTER GENAUIGKEIT BEZIEHUNGEN DROSSELEINSTELLUNG SPEICHERGRÖßE ANTRIEB KLEBEPRESSE PRESSZYLINDERS PRESSPOSITION PRESSZEIT ERNEUTER HINTEREN 104 PRESSEN [107] PRESS VERRIEGELUNGSDAUER VERZÖGERUNGSVENTILEN VERZÖGERUNGSVENTILS GEFÜLLT EINGEBAUTE KURZEM AUSFAHRWEG GEHT 1B2 PRESSDAUER [108] [109] BEWEGUNGSRICHTUNGEN [110] „SPEICHERN“ IMPULSVENTILS [111] EINSCHALTEN SICHERZUSTELLEN [112] UMSCHALTVENTIL BESTÄTIGUNG 2A1 ZYKLUS [113] BEWEGUNGSABLAUF KURZSCHREIBWEISE BEWEGUNGSABFOLGE TRETEN SIGNALÜBERSCHREITUNGEN [114] AUSFÜHREN LÖSUNGSVORSCHLAG ROLLENHEBELVENTILEN SCHALTZUSTÄNDEN SIGNALÜBERSCHNEIDUNGEN [115] VORHERSEHBAR LÖSUNGSVORSCHLÄGE [116] DRITTEN 2V1 [117] STEUERDIAGRAMMEN STEUERDIAGRAMM [118] KIPPROLLENVENTILEN SIGNALGLIEDERN 2B1 ABLAUFSICHERHEIT KIPPROLLENVENTILE VERKÜRZEN DARIN SENSORSIGNAL UMSCHALTSIGNAL [120] HYBRIDER MAGNETVENTILE MAGNETIMPULSVENTILE SIGNALSTEUERUNG SCHALTUNGSSYSTEMATIK VERBINDUNGSPROGRAMMIERTE SPEICHERPROGRAMMIERTE